Grundsätzlich ist nun der erste richtige Joghurt fertig, dürfte aber noch nicht besonders gut aussehen und schmecken, das ist normal.
In einem Topf 1,6 l Milch erwärmen und bei kleiner Hitze ganz langsam auf 82–84 °C erwärmen.
Die Temperatur ist wichtig, da bei 82 °C das Milcheiweiß soweit denaturiert wird, damit der Joghurt nachher schön dick und cremig wird. Die Temperatur muss dafür für 10 Minuten gehalten werden.
Inzwischen 100 g vom Joghurt der 2. Generation in die beiden Gläser abfüllen.
Die Milch auf 47–48 °C abkühlen lassen. Schneller geht das, wenn du den Topf in ein kaltes Wasserbad hältst und die Milch so lange rührst, bis sie abgekühlt ist. Die Milch nicht auf 46 °C abkühlen lassen, da ja im weiteren Verlauf die Temperatur noch weiter sinkt.
Gib jeweils etwas von der Milch zu deinen Starterkulturen in die Gläser und verschließe sie.
Schüttel die Gläser kräftig, damit sich der feste Joghurt gut in der Milch verteilt.
Fülle mit restlicher Milch auf und verschließe die Gläser gut.
Stelle die Gläser zum Fermentieren in einen Backofen mit eingeschaltetem Licht. Kontrolliere die Temperatur zwischendurch. Wenn es zu warm wird (über 46 °C) öffne die Ofenklappe einen Spalt.
Lass die Milch für 7 Stunden fermentieren.
Stelle den fertig fermentierten Joghurt für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank. Dadurch wird er schön fest und du kannst am nächsten Morgen deinen ersten, selber gemachten Joghurt genießen.
Das Warten lohnt sich, glaub mir.