Twistoff-Glas oder Mason-Glas mit 900 ml Fassungsvermögen
Fermentierdeckel (optional)
Zutaten
750gHimbeerenTK oder frische
¼Zitrone
350gZucker
8gPektin
4ELMolkesetzt sich z. B. auf Quark, Joghurt oder Buttermilch ab
1TLjodfreies Salz
Anleitungen
Gläser, Deckel und alle Arbeitsgeräte gründlich reinigen und sterilisieren. Ich verwende <a href="https://amzn.to/3qFCnx5">Sterilisationstabletten</a> für Babyflaschen.
Himbeeren, 300 g Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
Bei mittlerer Hitze für 10-15 Minuten köcheln lassen, bis fast die ganze Flüssigkeit zu einem dünnflüssigen Sirup eingekocht ist.
In der Zwischenzeit das Pektin mit restlichem Zucker (50 g) in einer Schale vermischen.
Die Pektin-Zucker-Mischung in die Himbeeren einrieseln lassen, dabei mit einem Schneebesen einrühren um zu verhindern, dass sich Klümpchen bilden.
Die Himbeermasse unter ständigem Rühren aufkochen lassen, Topf beiseite ziehen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Molke und Salz in die Konfitüre einrühren.
Die Himbeerkonfitüre in ein Glas abfüllen und verschließen. Den Deckel täglich kurz aufschrauben um die entstehende Kohlensäure abzulassen. Einfacher ist es, wenn du einen Fermentierdeckel aus Silikon verwendest. Er lässt Gase aus dem Inneren entweichen aber keine Luft von außen in das Glas hinein.
Die Konfitüre für 5 bis 7 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen. Wie lange es dauert, hängt stark von der Temperatur ab. Je wärmer, desto schneller läuft der Fermentierungsprozess ab.Die Fermentierung ist abgeschlossen, wenn die Konfitüre ein säuerliches, vollmundiges Aroma hat.Anschließend die Konfitüre in den Kühlschrank stellen, um die Fermentation zu stoppen bzw. zu verlangsamen.
Wow, danke, dass du bis zum Ende gelesen hast! Mit 35 Jahren als Koch und 10 als Autor halte ich diese Seite werbefrei und schreibe alles selbst – keine KI hier.
Viele unterstützen mich schon, damit es so bleibt – mit nur 0,50 € kannst du mitmachen!