Go Back
Gochujang selber machen - Koreanische Chilipaste

Gochujang

Koreanische Küche ohne Gochujang ist nicht vorstellbar. Wie du diese wichtige Zutat selber fermentieren kannst, beschreibe ich in diesem Rezept.
Vorbereitungszeit 1 day
Zubereitungszeit 25 Minuten
Fermentieren 90 Tage
Gesamtzeit 91 Tage 25 Minuten
Portionen 2 Kilo

Kochutensilien

  • Tontopf, Steinguttopf o.ä. mit etwa 3 Liter Fassungsvermögen

Zutaten
  

  • 500 g aktives Backmalz Gerstenmalz
  • 500 g Klebreismehl
  • 250 g Meju garu fermentiertes Sojapulver
  • 250 g Meersalz
  • 500 g Gochugaru koreanisches Chilipulver
  • 250 g Reissirup

Anleitungen
 

  • Gerstenmalz und 2,5 l warmes Wasser in eine große Schüssel geben, verrühren und über Nacht stehen lassen.
  • Am nächsten Tag das Malz noch einmal mit den Händen durchkneten und die milchige Malzflüssigkeit durch ein feines Sieb direkt in einen großen Topf filtern.
  • Das Klebreismehl dazu geben und verrühren. Den Topf auf den Herd stellen und die Mischung bei schwacher Hitze auf 40-45 Grad erwärmen. Den Herd ausschalten und die Mischung zwei Stunden lang ziehen lassen. Während dieser Zeit bauen die Enzyme vom Malz die Stärke im Reismehl teilweise zu Zucker ab.
  • Die Flüssigkeit anschließend bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und unter gelegentlichem Rühren auf 1,5 Liter einkochen lassen.
  • Danach alles durch ein feines Sieb filtern, in eine große Schüssel umfüllen und auf 40 Grad abkühlen lassen.
  • Den Reissirup einrühren.
  • 150 Gramm vom Salz dazu geben und verrühren.
  • Meju garu mit dem Schneebesen einrühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
  • Gochugaru (Chilipulver) dazu geben und glatt verrühren.
  • Das Gochujang hat die richtige Konsistenz, wenn die Masse wie ein dickflüssiger Teig langsam von einem Kochlöffel läuft. Die Schüssel abdecken und für 2 Stunden ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit das Gefäß zum Fermentieren desinfizieren. Dafür ein bis zwei Stücke Holzkohle auf dem Gasherd oder mit einem Gasbrenner zum Glühen bringen. Die glühenden Kohlen in das Gefäß legen und mit 1 EL Honig beträufeln. Sofort mit einem Deckel verschließen und 10 Minuten warten. Anschließend die Holzkohle entfernen und den Boden mit einem in Alkohol getränktem Küchentuch reinigen.
  • Das Gochujang in das Gefäß – In Korea wird ein sogenannter Onggi hangari verwendet - umfüllen und mit restlichem Meersalz (100 g) bestreuen. Mit einem feinmaschigen Gewebe oder Käsetuch abdecken und mit einem Band befestigen.
  • Den Deckel auflegen und bei 20-25 Grad für 4 bis 6 Monate fermentieren lassen. Man sagt, fünf Jahre fermentiertes Gochujang schmeckt am besten. An sonnigen Tagen den Deckel abnehmen und etwas Sonnenlicht auf das Gochujang scheinen lassen. Am Ende der Fermentationszeit in sterile Gläser umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.