Go Back
Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe

Knuspriges Roggenmischbrot mit Hefe

Für einen gusseisernen Topf 25 cm Durchmesser oder auf dem Backblech
Vorbereitungszeit 1 day
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gehzeit 6 Stunden
Gesamtzeit 1 day 6 Stunden 15 Minuten
Gericht Brot
Küche Deutsch
Portionen 20 Scheiben

Kochutensilien

  • Gusseisen Topf

Zutaten
  

Vorteig

  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g Wasser
  • 1 g Trockenhefe oder 2 g frische Hefe

Haupteig

  • 300 g warmes Wasser 30°C
  • Vorteig
  • 2 g Trockenhefe oder 5 g frische Hefe
  • 280 g Weizenmehl Type 550
  • 150 g Roggenmehl Type 1740
  • 10 g Olivenöl
  • 11 g Salz

Anleitungen
 

  • Aus Wasser, Vollkornmehl und Hefe einen Vorteig anrühren. Abdecken und 24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Für den Hauptteig das Wasser, den Vorteig, die Hefe Mehl, Öl und Salz in eine Schüssel geben geben und vermischen, bis alle Zutaten zusammen halten.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen und für 8 Minuten mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Nach 1 Stunde den Teig dehnen und falten.
    Den Teig dafür mit etwas angefeuchteten Händen fassen, hochziehen und umklappen.
    Die Schüssel um 90 Grad drehen, den Teig wieder fassen, hochziehen und umklappen.
    Die Schüssel nochmal um 90 Grad drehen und erneut dehnen und falten. Teig abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Nach 1 Stunde und nach 2 Stunden den Teig ein zweites und ein drittes Mal dehnen und falten. Teig abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen. Die Hände etwas mehlieren und den Teig zu einem Rechteck drücken und ziehen.
    Die obere Hälfte zur Mitte hin einklappen und leicht andrücken.
    Die untere Hälfte darüber klappen und leicht andrücken.
    Das Teigstück um 180 Grad drehen und den Vorgang wiederholen. Erst von Oben die Hälfte umklappen und etwas andrücken, dann von unten den Teig darüber klappen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Den Teig dann zu einer Kugel formen. Dafür die Hände halbmondförmig um das Teigstücklegen und es zu sich heran ziehen. Darauf achten, dass kein Mehl auf der Arbeitsfläche ist. Dadurch klebt der Teig etwas an der Arbeitsfläche und beim Heranziehen spannt sich der Teig und nimmt nach einigen Mal von ganz alleine eine Kugelform an.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Einen runden Gärkorb oder eine Schüssel mit einem Geschirrtuch ausgelegt, mit reichlich Mehl oder Reismehl abstäuben. Die Teigkugel mit der „offenen“ Seite nach oben hineinlegen abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Den Ofen rechtzeitig auf 250°C vorheizen. Dabei den Topf mit aufheizen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Die Teigkugel auf ein Stück Backpapier (ca. 30 x 30 cm) stürzen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Mit einem scharfen Messer einen glatten, ca. 1 cm tiefen Schnitt in die Teigkugel machen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Die Teigkugel mithilfe des Backpapiers in den Topf gleiten lassen. Topf sofort verschließen und in den Ofen (unterer Einschub) schieben.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Das Brot für 10 Minuten bei 250 °C backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 220 °C senken. Das Brot in weiteren 45 Minuten goldbraun und knusprig ausbacken. Nach 20 Minuten den Deckel abnehmen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
  • Das Brot nach dem Backen sofort aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
    Roggenmischbrot ohne Sauerteig - Backen im Topf ohne Hefe
Keyword backen, Brot