Milch auf 28 °C erwärmen, (Küchenthermometer verwenden) und Joghurt einrühren.
Milch in eine sterile Schüssel umfüllen. Labtablette oder Labtropfen mit der 10-fachen Menge Wasser verrühren. Mit einem sterilen Kochlöffel in die Milch einrühren und 16 Stunden bei Raumtemperatur (20-25 °C) ruhen lassen.
Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und nicht mehr bewegen. Milchsäurebakterien und Lab verrichten ihre Arbeit, die Milch wird "dickgelegt".
Nach 16 Stunden hat sich die flüssige Molke von der festen Quarkmasse getrennt.
Ein Sieb in eine weitere Schüssel hängen und mit einem sauberen Mulltuch oder Stoffwindel auslegen. Die Quarkmasse hinein schöpfen und die entstandene Molke in ca. 6-8 Stunden abtropfen lassen.
Die Ecken des Tuchs zusammenfassen, behutsam eindrehen und etwas am Tuch "rütteln", um den Prozess zu unterstützen.
Rühre den Quark mit dem Schneebesen auf und gib flüssige Sahne dazu, wenn du ihn besonders cremig haben möchtest.
Um den Quark fertigzustellen, muss er noch durchgekühlt werden. Verbrauche den Quark innerhalb von 5 Tagen. Bewahre ihn dafür in Schraubgläsern o. ä. auf.
Notizen
Wichtig, sauber arbeiten. Alle Arbeitsgeräte vorher mit kochend heißem Wasser reinigen und gut abspülen.
Es besteht durchaus die Gefahr, das die Milch nicht zu Quark wird, sondern einfach nur sauer.
Dann heißt es, einen neuen Versuch starten.
Wow, danke, dass du bis zum Ende gelesen hast! Mit 35 Jahren als Koch und 10 als Autor halte ich diese Seite werbefrei und schreibe alles selbst – keine KI hier.
Viele unterstützen mich schon, damit es so bleibt – mit nur 0,50 € kannst du mitmachen!