Für den Vorteig Wasser und Hefe in eine Schüssel geben und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Das Mehl dazu geben und verkneten, bis alle Zutaten zusammen halten. Den Teig anschließend auf der Arbeitsfläche für 5 Minuten durchkneten. Den Teig zur Kugel formen, in die Schüssel legen, abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
150 g Wasser, 21 g frische Hefe, 250 g Weizenmehl
Für den Brötchenteig das Ei trennen, Das Eiweiß zum Vorteig geben, das Eigelb mit 1 EL Milch in einem Schälchen verquirlen und beiseite stellen. Quark, Butter, Milch, Mehl, Zucker und Salz zum Vorteig geben und alles miteinander verkneten, bis es zu einem Teig zusammenhält.
1 Ei, 175 g Magerquark, 60 g weiche Butter, 250 g Weizenmehl, 50 g Zucker, 9 g Salz
Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen und für 8 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zur Kugel formen, in die Schüssel legen, abdecken und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen.
Vom Teig 9 Portionen zu ca. 100 Gramm abwiegen. Teigstücke auf Spannung falten.
Teigstücke rund schleifen und auf das Backblech legen. Für einen schönen Glanz, Eigelb und Milch in einer Schale verrühren und die Teigoberfläche damit einstreichen. Die Brötchen abdecken und 60 Minuten gehen lassen.
1 EL Milch
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Brötchen nochmals mit dem Ei einstreichen und jetzt, falls gewünscht mit Hagelzucker bestreuen. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben und die Brötchen in ca. 15-25 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Hagelzucker
Wow, danke, dass du bis zum Ende gelesen hast! Mit 35 Jahren als Koch und 10 als Autor halte ich diese Seite werbefrei und schreibe alles selbst – keine KI hier.
Viele unterstützen mich schon, damit es so bleibt – mit nur 0,50 € kannst du mitmachen!