Frontansicht der Verkehrsbehörde von Chiang Mai. Hier bekommt man den Führerschein für Thailand.

Wie du den Autoführerschein in Thailand umschreiben kannst

Du lebst in Thailand oder hältst dich für eine längere Zeit im Land auf? Du möchtest in Thailand Auto fahren?
Dann benötigst du einen thailändischen Autoführerschein.
In diesem Beitrag beschreibe ich den Prozess, wie du den Autoführerschein in Thailand, speziell in Chiang Mai beantragst.
Warum erwähne ich das? In anderen Städten bzw. Provinzen kann sich der Prozess unterscheiden.

Bevor du weiter liest, möchte ich zu bedenken geben, dass sich Gesetze und Regelungen in Thailand schnell ändern können. Bei meinen Besuchen mit einem Abstand von 1 Jahr hat sich der Ablauf nicht geändert. Was heute noch stimmt, kann morgen jedoch falsch sein. Falls du andere Erfahrungen gemacht hast, hilfst du anderen, indem du deine Erfahrung in einem Kommentar beschreibst. Vielen Dank dafür!

Collage mit Führerschein und Autos im Hintergrund.

 

Wo kann ich den Führerschein beantragen?

Die Behörde, bei der du den Führerschein umschreiben lassen kannst ist das
Provincial Land Transport Office„.
Die Öffnungszeiten: 8:30 Uhr – 16:00 Uhr.
Informiere dich vorher über mögliche Feiertage, an denen die Behörde geschlossen hat.
Es ist mir doch glatt gelungen, 3 Mal vor verschlossenen Türen zu stehen.
Schau deshalb vorher auf die Google Maps Seite: Provincial Land Transport Office

Kartenausschnitt mit Anzeige der Verkehrsbehörde. Hier bekommt man den Führerschein für Thailand.

Die Behörde liegt im Süd-Westen von Chiang Mai, genau in der Einflugschneise des Flughafens.
Sehr spektakulär, wenn die Flugzeuge zum greifen nah über einen hinweg fliegen.
Nicht mehr so spannend, wenn man sich 8 Stunden in der Behörde aufhält.
Ist aber eine andere Geschichte, nämlich, wie man den Motorradführerschein in Thailand bekommt.

Frontansicht der Verkehrsbehörde von Chiang Mai. Hier bekommt man den Führerschein für Thailand.

Über die Straße 108, der Chiang Mai – Hang Dong Route gelangst du am einfachsten zur Führerscheinstelle.
Dann logischerweise auf der linken Seite gelegen, gegenüber der Landebahn des Flughafens.
Die Einfahrt befindet sich direkt vor einer Fußgängerbrücke.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Bei meiner Anfrage habe ich folgenden Vordruck bekommen, welche Papiere und Kopien vorzulegen sind, um den Führerschein für Thailand zu beantragen.
Auch mit einem Touristen-Visum kann der Autoführerschein in Thailand beantragt werden.

Kopie, Information über die benötigten Unterlagen. um den Führerschein in Thailand zu machen.

 

  1. Eidesstattliche Erklärung „Certificate of residence“.
  2. Reisepass im Original und je 1 Kopie
      • der Seite im Reisepass, die dein Foto zeigt
      • der Seite mit dem Visum
      • und mit Verlängerungen (falls vorhanden)
      • Kopie „Arrival/Departure Card TM.6“
      • der Seite mit dem Stempel der letzten Einreise.

    Alle Kopien müssen unterschrieben werden.

  3. Medizinisches Gutachten
  4. Einen gültigen Führerschein **Übersetzung des Führerscheins in die thailändische Sprache.

Du kannst den Führerschein auch direkt ganz neu machen, dann benötigst du keine Übersetzung.
Der Ablauf ist gleich, du musst zusätzlich eine schriftliche und eine praktische Prüfung ablegen.
(Tag 1 verläuft gleich, wie beim Umschreiben, mit 5 Std. Video; Tag 2 Vormittag schriftliche Prüfung, Nachmittag praktische Prüfung)

Wo und wie du das „Certificate of residence“ bekommst, erfährst du in diesem Beitrag: Wenn du ein „Certificate of residence“ benötigst
Das medizinische Gutachten kannst du in jeder Klinik oder Arztpraxis bekommen. Ca. 200 THB.
Die Übersetzung des Führerscheins wird nur anerkannt, wenn sie von der Botschaft bzw. dem Konsular bestätigt oder durchgeführt wurde.
Andere Übersetzungen werden nicht anerkannt! Glaub mir, ich habe 2 mal bezahlt.
[UPDATE: Das Konsulat in Chiang Mai ist wieder geöffnet]
**Eine Führerscheinabschrifts- und Übersetzungsbestätigung  (ca. 750 THB) bekommst du beim Honorarkonsul in Chiang Mai, Tel. +66 83 5737747
Hier die Google Maps Seite dazu: Deutsches Konsulat Chiang Mai

Wie ist der Ablauf?

Ich bin am Morgen um 8:30 Uhr in die Behörde, 1. Etage bei der Information anmelden oder direkt zu Schalter Nr. 27 gehen. Hier werden die Unterlagen geprüft.
Da meine Übersetzung nicht anerkannt wurde, bin ich hastig zum Konsulat. Glücklicherweise wurde mein Fall dort sehr schnell bearbeitet.
Um kurz vor zehn war ich zurück um den Führerschein umzuschreiben.

Dieses Mal bekam ich grünes Licht und konnte weiter zum Schalter Nr. 21, wo die Unterlagen nochmals geprüft werden.
Leg deinen Pass vor und trage auf dem Formular Telefonnummer und Namen ein.

Danach geht es zurück zu Schalter 27.
Eine Nummer wird ausgegeben und man bekommt eine ungefähre Uhrzeit genannt, wann man aufgerufen wird.
Nicht namentlich, die Nummer wird aufgerufen, sehr wahrscheinlich auf thailändisch.
Ein Test auf Farbenblindheit wird gemacht.

Anschließend geht es in Raum 3 ein einstündiges Video über thailändische Verkehrsregeln anschauen.
Anschließend wieder zu Schalter 21. oder 27. Deine Unterlagen abholen und zur Information gehen.
Dort erhältst du eine Nummer. Dann heißt es geduldig warten. Ich hatte nur 80 Nummern vor mir…

Die Unterlagen bereit halten. Sie werden erneut überprüft. Dann die Gebühren bezahlen, ca. 205 THB.
Danach in den Bereich hinter den Schaltern gehen, eine Nummer nehmen und erneut warten.
Jetzt ist der Führerschein schon in greifbarer Nähe.
Es wird noch ein Foto gemacht, der Führerschein ausgedruckt und du bist fertig.

2 Kommentare

  • Didi

    was uch nicht verstehe, die Beglaubigung, wenn ich die schon in Deutschland machen mœchten weil ich die Übersetzung schon in Deutschland von einem gerichtlich bestellten Übersetzer machen lasse, wo m@che ich die Beglaubigung? Die thail. Übersetzerin sagte mir, bei dem thail. konsulat, bezw. Botschaft. Du hast es aber sicher bei der deutschen Botschaft m@chen lassen, die Beglaubigung, oder? Wo wäre es also in Deutschland?

    • Nico Stanitzok

      Hallo Didi,
      meine Erfahrung (nur für Chiang Mai) ist, dass die Land & Transport Behörde nur Beglaubigungen von der Botschaft oder dem Konsulat akzeptieren.
      Wichtig ist der Stempel der Behörde.
      Den Führerschein brauchst du nicht vorher übersetzen lassen.
      Beglaubigung und Übersetzung durch die deutsche Behörde (Botschaft oder Konsulat) ist ein und das selbe.
      Die Beglaubigung ist also gleichzeitig auch die Übersetzung.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert