
Wie du Kaffee Sous Vide kochst
Nachdem ich mir angeschaut habe, wie Kaffee geerntet und getrocknet wird, habe ich inzwischen ein paar Mal selber Kaffeebohnen geröstet.
Bei meinem Ausflug in die Berge Thailand, hatte ich 50 kg von diesem edlen Kaffee mitgenommen, was bedeutet, ich habe eine Menge Kaffeebohnen zum Experimentieren.
Mir kam in den Sinn, dass man Kaffee bestimmt auch Sous Vide kochen kann.
Eine Recherche half mir, die nötigen Temperaturen und Mengen herauszubekommen.
Ich möchte dir gerne Zeigen, wie ich meinen Kaffee Sous Vide gekocht habe, nicht ohne gleich zu erwähnen, dass das Ergebnis unfassbar lecker war.
Das Warten von 2 Stunden, bis der Kaffee »gebrüht« ist, lohnt sich wirklich.
Ich muss es nochmal betonen, der Sous Vide Kaffee schmeckt wirklich ganz hervorragend aromatisch.
Wie man Kaffee Sous Vide kocht
Das Sous Vide Wasserbad
Heize als erstes dein Sous Vide Wasserbad auf 65°C auf.
Kaffee Mahlgrad
Als Nächstes brauchst du natürlich gemahlen Kaffee. Ich habe meine Kaffeebohnen übrigens selber geröstet, anzuschauen in diesem Video auf Youtube: Kaffeeproduktion – Kaffee selber rösten.
Das aber nur am Rande, du musst deinen Kaffee natürlich nicht selber rösten, um ihn dann Sous Vide zubereiten zu können.
Wichtig ist nur, dass die Bohnen nicht zu fein gemahlen sind.
Ein mittlerer Mahlgrad, wie für die French Press ist optimal um zu verhindern, dass der Kaffee bitter wird.
Entweder du lässt den Kaffee mahlen oder stellst einen mittleren bis groben Mahlgrad auf deiner Kaffeemühle ein.
Kaffee abwiegen, die Mengen
Du kannst natürlich eine größere Menge herstellen und den Kaffee bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren. Für meinen ersten Test hatte ich 30 g gemahlenen Kaffee verwendet.
Als Behälter zum Brühen habe ich ein Mason Glas mit Schraubverschluss verwendet, die verschließen sicher dicht.
Den abgewogenen Kaffee mit 500 ml bzw. 500 g Wasser aufgießen. Das Glas dann verschließen und schwenken, um das Kaffeepulver mit Wasser zu benetzen.
Kaffee Sous Vide brühen
Das Glas für 2 Stunden in das aufgeheizte Wasserbad legen.
Je nachdem, wie viel Luft im Glas ist, wird es wahrscheinlich nicht untergehen.
Mein Glas war viel zu groß und so trieb es auf der Wasseroberfläche.
Das ist nicht weiter tragisch, da der Teil mit dem Kaffee ja unterhalb der Wasserlinie liegt und das Glas vor allem die Temperatur des Wasserbades in das Innere weiterleitet.
Kaffeepulver und Wasser in einen Vakuumierbeutel zu geben funktioniert, wenn du einen Kammervakuumierer hast, ich habe keinen und mich daher für ein Glas entschieden.
Verwende am besten ein Glas in einer Größe, dass nach dem Füllen mit gemahlenem Kaffee und Wasser randvoll ist, dann geht es auch unter.
Kaffee filtern
Nach 2 Stunden kannst du das Glas entnehmen und den Inhalt durch einen Kaffeefilter gießen. Ich verwende einen Kaffeefilter aus Metall, der filtert nicht das aromatische Kaffeeöl heraus, wie es Papierfilter tun, in denen das Fett hängen bleibt.
Der Kaffee schmeckt dadurch wesentlich aromatischer, denn Fett ist ja bekanntlich der Geschmacksträger Nr. 1.
Fange deinen Kaffee in einem Behälter auf, den du verschließen und dann im Kühlschrank lagern kannst.
Noch mehr Sous Vide Rezepte gibt es in meinem Küchenratgeber von GU.
Sous-Vide Küchenratgeber von GU jetzt bei Amazon kaufen*
Finish und Fazit
Entweder du erhitzt den Kaffee wieder in einem Topf auf 85 °C Trinktemperatur oder lässt ihn vollständig abkühlen und trinkst ihn dann als Eiskaffee.
Meine Meinung?
Ich werde meinen Kaffee nicht immer so zubereiten aber ganz sicher immer mal wieder.
Vor allem um Eiskaffee im Sommer daraus zu machen, ist diese Methode absolut genial.
Der Kaffee kann auf Vorrat gekocht werden und wenn man dann von der Arbeit nach Hause kommt, einen mega aromatischen Eiskaffee auf Balkon oder Terrasse genießen.
Nur mal als Vorschlag.
Ich habe immer Sommer und werde mir jetzt einen weiteren, sehr leckeren Eiskaffee gönnen, zum Feierabend und auch ein wenig zur Belohnung, für dieses tolle, gelungene Experiment.
Unbedingt ausprobieren.
Das könnte dich auch interessieren

Petrischalen Nährboden herstellen – Zu Hause Agarplatten selber machen
6. Januar 2021
Sirloin Steak Sous-Vide mit Orangen-Thymian-Kruste
19. August 2018
2 Kommentare
Wotan
Zu spät entdeckt..nun ist der kühle, nasse Herbst im Land. Aber vorgemerkt für die warmen Tage! Danke!
Nico Stanitzok
Ha Ha, ja obwohl der immer lecker schmeckt. Vorfreude auf einen geeisten, super aromatischen Kaffee, wenn es wieder warm wird ist aber auch nicht schlecht.
LG; Nico