Mohnbrötchen Rezept mit Poolish ohne Stempel

Knusprige Mohnbrötchen mit aromatischem Poolish und Stempel-Trick | Nico Stanitzok

Der zwielichtige Mohn, Papaver somniferum, die Pflanze mit den zwei Gesichtern. Um Mohn werden auch heute noch Kriege geführt, Drogenkriege, und ich behaupte trotzdem, Mohnbrötchen zählen zu meinen Lieblingsbrötchen. Neben Leinsambrötchen habe ich sie schon als Kind gerne gemocht.

Ich mag Mohn 😉
Der charakteristische, nussige Geschmack von Mohn wird beim Backen noch verstärkt, Mohn sollte man also ruhig backen.

Mohnbrötchen Rezept mit Poolish ohne Stempel

Den Mohn, den wir zum Backen verwenden, ist gleichzeitig der Mohn, aus dem Opium und eine der tödlichsten Rauschmittel hergestellt werden, die wir kennen: Heroin!
Die meisten kennen ihn wahrscheinlich unter der Bezeichnung Blaumohn, wegen der bläulich gefärbten Samenkörner:
Den Namen Schlafmohn bringt man dagegen schnell mit dem gefährlichen Mohn in Verbindung, aus dem Opiate hergestellt werden können, dabei handel es sich bei beiden Bezeichnungen um ein und dieselbe Sorte.

Mohnbrötchen Rezept

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verpasse kein zukünftiges Video mehr wie dieses. KLICKE HIER zum Abonnieren.
Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.

Sind Mohnbrötchen gefährlich?

Mohn ist im Allgemeinen sicher zu verzehren, wenn er als Lebensmittel verwendet wird. Allerdings enthält Mohn auch geringe Mengen an Alkaloiden, wie Morphin oder Codein. Diese Alkaloide haben eine schmerzlindernde Wirkung und können in sehr geringen Mengen in Mohnprodukten vorkommen. Dennoch sind die Mengen in den meisten Lebensmitteln vernachlässigbar und nicht ausreichend, um eine spürbare Wirkung zu erzeugen. Allerdings sollte man bei größeren Mengen an Mohnprodukten vorsichtig sein, insbesondere während der Schwangerschaft, da hohe Dosen von Alkaloiden potenziell schädlich sein könnten.

Für Mohnbrötchen gilt also Entwarnung, die Menge an Mohn auf einem Brötchen ist so gering, dass davon keine Gefahr ausgeht.
Im Gegenteil, man kann sehr viel Positives über die Inhaltsstoffe von Mohn sagen.

Inhaltsstoffe von Blaumohn (pro 100 g):

  1. Fette: Blaumohn ist reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Linolsäure und Ölsäure. Etwa 40 bis 50 % des Mohns bestehen aus Öl, das vor allem aus diesen Fettsäuren besteht.
  2. Proteine: Mohn enthält Proteine, die alle essenziellen Aminosäuren enthalten, die der Körper benötigt.
  3. Ballaststoffe: Mohn enthält Ballaststoffe, die zur Förderung einer gesunden Verdauung beitragen können.
  4. Mineralstoffe: Blaumohn ist eine gute Quelle für Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Phosphor und Eisen.
  5. Vitamine: Mohn enthält verschiedene B-Vitamine wie Thiamin, Niacin und Folsäure.

 

Mohnbrötchen Rezept mit Poolish ohne Stempel

Einfache Mohnbrötchen mit Poolish

Mir gefallen die Mohnbrötchen im Kaiserbrötchen-Stil sehr gut. Das Muster bekommt man auch ohne extra Stempel hin. Mohnbrötchenrezept und den Trick gibt es in diesem Beitrag. #Mohnliebe
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Teigruhe 12 Stunden 45 Minuten
Gesamtzeit 13 Stunden 15 Minuten
Portionen 9 Brötchen

Zutaten
  

Poolish

  • 180 g Wasser Raumtemperatur
  • 180 g Weizenmehl Type 550
  • 2 g frische Hefe oder 1 g Trockenhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 220–240 ml Wasser kalt
  • 8 g frische Hefe oder 3 g Trockenhefe
  • 8–10 g Salz
  • 250 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 20 g Roggenmehl

Anleitungen
 

  • Für den Poolish Wasser, Mehl und Hefe in eine Schüssel geben, mit einem Kochlöffel verrühren, abdecken und 12 bis 18 Stunden reifen lassen.
  • Für den Hauptteig Wasser, Hefe, Salz und die Mehlsorten zum Poolish geben.
  • Alle Zutaten so lange in der Schüssel miteinander verkneten, bis sie zu einem Teig zusammenhalten.
  • Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und für 10 Minuten mit der Hand kneten. Der Teig kann auch in der Küchenmaschine mit Knethaken bei mittlerer Geschwindigkeit für 10 Minuten geknetet werden.
  • Den Teig anschließend zur Kugel formen, in die Schüssel legen, abdecken und 40 bis 45 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine hitzebeständige Form oder Schale auf den Boden des Backofens stellen und mit 200 ml Wasser füllen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und den Teig geben. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf die Arbeitsfläche legen.
  • Den Teig in neun gleiche Portionen a 100 Gramm teilen.
  • Die Teigstücke zu Kugeln formen und auf Spannung schleifen. Anschließend abdecken und 5 Minuten entspannen lassen.
  • Die Teigkugeln rundherum, gleichmäßig verteilt, mit einer Gabel fünfmal von der Mitte zum Rand eindrücken. (siehe Video)
  • Die geformten Teigstücke auf das Backblech legen, abdecken und 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
  • Anschließend das Blech in den Ofen (Mitte) schieben und die Brötchen für 25 bis 30 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
instagram @nico.stanitzok

Hast du mein Rezept ausprobiert?

Markiere mich mit @nico.stanitzok, wenn du es mir zeigen möchtest.