
Ausstecherle – Butterkekse Low Carb Weihnachtsrezept
Ausstecherle, für die gemütlichste Zeit des Jahres. Die schöne Adventszeit steht bevor, Zeit, wieder feine Plätzchen und Kekse zu backen.
Das Rezept für Ausstecherle ist Low Carb und Gluten frei, dafür mit der extra Portion Ballaststoffe.
In letzter Zeit habe ich unheimlich viel mit Johannisbrotkernmehl und Xanthan ausprobiert, gekocht und gebacken.
Ich bin total begeistert von den Eigenschaften dieser beiden natürlichen Bindemittel.
In der Low Carb Küche kommen nur Gluten freie Mehle zum Einsatz, ihnen fehlt daher die natürliche Fähigkeit, Teige zu binden, die das Klebereiweiß Gluten sonst übernimmt.
Mit Xanthan, wie im Rezept für die Ausstecherle, wird diese Eigenschaft imitiert.
Das Ergebnis, ein super Teig, der sich ganz toll ausrollen und ausstechen lässt.

Was ist Xanthan?
Auch oft als Xanthan Gum bezeichnet.
Der Name lässt einen vermuten, dass es sich um einen gummiartigen Stoff handeln muss, der vermutlich aus reichlich Chemikalien zusammengebraut wurde.
Das Chemielabor, in dem Xanthan entsteht, sind aber in Wirklichkeit die Bakterien der Art Xanthomonas campestris.
Daher auch der Name.
Sie bilden aus verschiedenen Zuckern diesen wunderbaren Stoff, der eine hervorragende Wasserbindung besitzt.
Nicht nur das, es kann Flüssigkeiten gelieren, bewahrt Backwaren vor dem Austrocknen, ist hitzebeständig, einfach anzuwenden, günstig und noch vieles mehr.
Ich konzentriere mich heute darauf, dass es uns hilft, diesen Low Carb Ausstecherle Teig geschmeidig zu machen.
Dadurch lässt er sich einfach ausrollen und ausstechen.
Wenn du mehr über Xanthan* lernen möchtest, empfehle ich dir diesen super Artikel NetDoktor – Xanthan

Wie dir die Ausstecherle am Besten gelingen
Der Teig ist wirklich so gut, dass die Verarbeitung wunderbar einfach ist.
Nur ein paar Kleinigkeiten sind zu beachten.
- Verrühre das Xanthan zügig mit der Buttermischung.
In der noch recht flüssigen Mischung verteilt es sich leichter als in einem festen Teig.
So können sich keine Nester von Xanthan Klümpchen bilden, und es kann seine Wirkung voll entfalten.
Wenn es erst mal mit dem Teig in Berührung kommt, beginnt es auch schon aufzuquellen. - Rolle den Teig zwischen zwei Blättern Backpapier aus, dadurch klebt er nicht am Nudelholz und auf der Arbeitsfläche fest.
- Damit dir die Kekse beim Baken nicht zerlaufen, heize den Backofen rechtzeitig vor.
Dadurch kann der Backprozess sofort einsetzen, wenn das Blech in den Ofen kommt.
Wenn die Temperatur zu gering ist, kann es passieren, dass der Teig verläuft und die Form nicht mehr schön zu erkennen ist. - Die korrekte Temperatur ist beim Backen immer wichtig, kontrolliere sie daher am besten mit einem Backofenthermometer*.

Ausstecherle – Butterkekse Low Carb Weihnachtsrezept
Zutaten
Ausstecherle Teig
- 85 g weiche Butter
- 70 g Erythrit
- 0.5 TL Vanille Extrakt oder gemahlene
- 1 Ei M
- 4 g Xanthan oder Johannisbrotkernmehl
- 225 g gemahlene, blanchierte Mandeln
- 30 g Kokosmehl
Icing
- 100 g Erythrit
- 1 Zitrone
Anleitungen
Ausstecherle Teig
- Lass alle Zutaten zunächst Raumtemperatur annehmen.

- Butter und Erythrit
in eine Rührschüssel geben und mit den Rührbesen des Handrührgerätes in ca. 2 Min. hellcremig aufschlagen.

- Vanille und Ei dazu geben und verrühren, bis sich alles verbunden hat.

- Xanthan*
und Kokosmehl dazu geben und alles schnell verrühren.

- Mandeln dazu geben und zügig zu einem Teig verrühren.

- Den Teig zu einer Kugel formen und in Plastikfolie einwickeln. Teig für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

- Den Backofen auf 160 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Den Teig zwischen zwei Bögen Backpapier etwa ½ cm dünn ausrollen.

- Kekse in beliebiger Form ausstechen und auf die Backbleche legen.

- Im Ofen (Mitte) 12-14 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Die Backzeit variiert je nach Größe der Kekse.

Icing
- Erythrit im Blitzhacker pulverisieren. Zitronensaft auspressen. Nach und nach Erythrit mit Zitronensaft verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entstanden ist. Plätzchen nach belieben mit dem Guss bestreichen und mit Perlen oder gehackten Nüssen garnieren.

*Afilliate link. Ich möchte nicht verschweigen, dass ich eine Provision erhalte, wenn du das Xanthan, Erythrit oder Backofenthermometer bei Amazon kaufst. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten, hilfst mir aber dabei, die Windeln für meine Tochter zu finanzieren.
Vielen Dank dafür!
Das könnte dich auch interessieren

Erdbeer-Galettes – Feine Küchlein mit Erdbeeren
29. Mai 2022
Rezept weiße Schokoladentarte ohne Backen
16. September 2018
