
Die softesten Hamburgerbrötchen die ich je gemacht habe
Dies wird mein letzter Beitrag und mein letztes Rezept für Hamburgerbrötchen, weil ich endlich das perfekte Rezept herausgefunden habe.
Ich mag die Konsistenz der Hamburgerbrötchen, die man kaufen kann und die es bei den Fastfoodketten gibt am liebsten.
Die Brioche Burger Buns sind zwar alle nicht schlecht und schmecken lecker aber für meinen Geschmack immer noch nicht soft und fluffig genug.
Ich finde sie einfach zu sperrig beim Hineinbeißen.
Ein Hamburgerbrötchen muss sich an den Fleisch-Patty schmiegen und so weich sein, dass man es leicht zusammendrücken kann, um es in den Mund zu bekommen.
Ein 10 cm hoher Burger sieht zwar unheimlich gut aus, und schmeckt auch, aber das Erlebnis beim Essen ist nicht so besonders, weil man eher „Maulsperre“ bekommt.
Ich erwähne das deshalb, weil man am Center for Food science in Wageningen in den Niederlanden erforscht hat, was die optimale Beiß-Höhe für einen Hamburger ist.
Stell dir doch gerade mal vor, du hast einen Hamburger in den Händen und möchtest hineinbeißen.
Was fühlt sich für dich gut an?
Wenn du den Mund aufmachst und in den Hamburger beißt, wie weit ist angenehm?
Die optimale Höhe für Hamburgerbrötchen
Im Normalfall denkt man darüber eher nicht nach aber Tatsache ist, dass es eine eingebaute Sicherheitsschranke gibt.
Wenn du den Mund zu weit aufmachen musst, um ein Stück vom Burger abbeißen zu können, in dem alle Bestandteile enthalten sind, kann das durchaus gefährlich sein und du dich verschlucken.
Manch einer ist daran schon verstorben.
Ich möchte dieses Alptraum-Szenario nicht weiter beschreiben aber, der Körper weiß sich zu schützen und wir sollten nicht versuchen ihn auszutricksen, indem wir 10 cm hohe Burger bauen, nur um sie auf Instagram posten zu können.
Könnte der letzte Burger werden 😉
Damit du gerne kleine Happen abbeißt, hat es die Natur so eingerichtet, dass es sich einfach richtig gut anfühlt, wenn man den Mund bis zu einem gewissen Punkt öffnet und zubeißt.
Diese Höhe entspricht der Höhe von deinem Zeige- und Mittelfinger.
Bei mir sind das 3,5 cm.
Schätze mal, wie hoch die einfachen Hamburger bei McDonalds oder bei Burger-King sind?
Ja, die kennen sich aus.
Selbst die optisch sehr hohen Tripple-Burger wie ein Bic Mäc lassen sich am Ende ganz einfach essen, weil man sie sehr leicht auf die ideale Höhe zusammendrücken kann.
Das liegt auch am super flauschigen Brötchen.
Da es mich schon immer gestört hat, dass selber gebackene Hamburgerbrötchen so sperrig sind, auch wenn sie lecker schmecken, habe ich immer weiter nach einer Lösung gesucht.
Es gibt natürlich viele Hilfsmittel, die Brötchen so weich machen, und die Industrie setzt sie auch fleißig ein, aber ich wollte gerne darauf verzichten.
Gar nicht mal so sehr, weil sie Zusatzstoffe sind, viele sind völlig unbedenklich aber weil man als Normalverbraucher gar nicht so einfach daran kommt und die Mengen, die man zu Hause benötigt sind so gering, dass man sie gar nicht genau abwiegen könnte.
Daher lautet die Lösung:
Tangzhong
Whaaaaat?
Bei Tangzhong handelt es sich um eine Mehlschwitze im Verhältnis 5:1, die es uns ermöglicht, mehr Wasser in den Teig zu bekommen.
Dadurch wird das Gebäck weicher und bleibt länger frisch.
Abgeleitet von der japanischen Judane Methode ist Thangzhong durch die taiwanesische Kochbuchautorin Yvonne Chen bekannt geworden.
Ein Teil der Flüssigkeit und des Mehls aus dem Rezept werden auf 65 Grad erhitzt.
Bei dieser Temperatur beginnt die Stärke zu verkleistern und bildet ein Gel.
Auf diese Weise kann der Teig mehr Wasser binden und lässt sich dennoch verarbeiten.
Je mehr Wasser man verwendet, desto schwieriger wird der Teig zu verarbeiten, weil er weicher und klebriger wird.
Mit der Tangzhong Methode bleibt der Teig aber trotzdem gut zu verarbeiten.
Die softesten Hamburgerbröchen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.

Super softe Hamburgerbrötchen
Zutaten
Tangzhong
- 14 g Weizenmehl Type 550
- 70 g Vollmilch
Teig
- 31 g Vollei bei Raumtemperatur
- Tangzhong
- 108 g kalte Milch
- 10 g Zucker
- 4 g Trockenhefe
- 17 g Milchpulver
- 4 g Salz
- 200 g Weizenmehl Type 550
- 25 g weiche Butter
Anleitungen
Tangzhong Mehlschwitze
- Mehl und Milch in einen Topf geben, verrühren und auf 65 °C erhitzen. Wenn die Flüssigkeit beim Umrühren so fest wird, dass sie nicht mehr zusammenfließt, ist die Mehlschwitze fertig. Den Topf beiseite ziehen, immer weiter rühren, und die Mehlschwitze in eine Rührschüssel umfüllen. Sofort abdecken und abkühlen lassen.Die Mehlschwitze kann bis zu 2 Tage im Voraus hergestellt werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Teig
- Für den Teig das Ei in eine Schüssel aufschlagen, mit dem Schneebesen verquirlen und 31 Gramm davon für den Teig abwiegen. Den Rest verwenden wir, um die Hamburgerbrötchen vor dem Backen damit zu glasieren.
- Milch und alle anderen Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel zur Tangzhong Mehlschwitze geben und für 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig dafür mit den Fingern greifen, hochziehen und umklappen. Wiederholen, bis ein glatter geschmeidiger Teig entstanden ist.
- Anschließend die Butter dazu geben und in weiteren 5 Minuten auf die gleiche Weise einarbeiten. Wer eine Küchenmaschine hat, kann das natürlich alles damit machen.
- Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
- Anschließend den Teig in 6 Portionen zu ca. 80 Gramm abwiegen. Die Teigstücke auf Spannung falten und rundwirken. Falls du die Technik noch nicht beherrscht, empfehle ich dir das Video anzuschauen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
- Die Teiglinge in eine Silikonform für Hamburger mit 10 cm Durchmesser legen und 10 Minuten ruhen lassen. Alternativ frei auf dem Backblech geht natürlich auch. Teiglinge abdecken und für 1,5 Stunden gehen lassen.
- Den Backofen auf 185 °C Ober-/ Unterhitzte vorheizen. Falls gewünscht, aber nicht nötig, die Oberfläche der Hamburgerbrötchen mit dem restlichen Ei einpinseln und mit etwas Sesam bestreuen. Im Ofen (2. Einschub von unten) für 15-18 Minuten goldbraun backen.
- Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Gut verpackt halten die Hamburgerbrötchen für 5 Tage bei Raumtemperatur.
![]() | Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @nico.stanitzok wenn Du es mir zeigen möchtest. |
Das könnte dich auch interessieren

Käsekuchen mit Keksboden – cremig & knusprig
26. November 2023
Hefewasser selber machen und knusprige Brötchen backen
29. Juni 2022