
Körnerbrötchen selber backen – Teig über Nacht
Ich muss gleich als Erstes betonen, dass diese Körnerbrötchen einfach fantastisch schmecken und sich der Teig so super verarbeiten lässt, dass es eine Freude ist.
Ich weiß, das kann jeder behaupten, darum sollst du es ja auch unbedingt ausprobieren.
Die Körnerbrötchen sind so saftig, locker und aromatisch, sie gehören zu meinen absoluten Favoriten.
Warum Brötchenteig über Nacht?
Brot- oder Brötchenteig über Nacht gehen zu lassen hat zwei Vorteile.
Zum einen ist da die Bequemlichkeit.
Die Brötchen sind schon geformt und müssen am Morgen nur noch gebacken werden.
Man hat super frische, knusprige Brötchen zum Frühstück, ohne besonders früh aufstehen zu müssen oder aus dem Haus zu gehen.
Ein, wie ich finde, viel entscheidenderer Vorteil ist der Abbau niedermolekularer Zuckermoleküle, der sogenannten FODMAPs, die bei Menschen mit Reizdarmsyndrom zu schmerzhaften Blähungen und Bauchschmerzen führen können.
Das sind immerhin bis zu 12 % der Bevölkerung.
FODMAPs, zusammengesetzt aus Fermentable Oligo-, Di-, Monosaccharides And Polyols“ zu Deutsch „fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole“, wie Mehrfach-, Zweifach-, Einfachzucker oder mehrwertige Alkohole (z. B. Erythrit).
Sie können unverdaut in den Dickdarm gelangen und dort zu den erwähnten Problemen führen.
Brot- und Brötchenteige müssen mindesten 4 Stunden gehen, damit sie abgebaut werden.
Danach steht dem aromatischen Genuss nichts mehr im Wege.
Ich sage deshalb aromatisch, weil bei der langen Teigführung mehr Aromen gebildet werden, das macht Gebäcke einfach noch leckerer.
Da man weniger Hefe verwenden kann, schmeckt das Gebäck auch weniger nach Hefe.
Gleichzeitig kann bei der langen Reifung das Wasser besser eingelagert werden, was wiederum zu einer längeren Frischhaltung führt.
Der alte Spruch „Gut Ding will Weile haben“ wird wieder mal bestätigt.
Sich bewusst die Zeit zu nehmen, um ein leckeres Essen zuzubereiten, erhöht den Genuss um ein vielfaches, das schmeckt man auch in den Körnerbrötchen, um die es heute geht.
Ich wiederhole mich, ich weiß 😉
Wenn du mehr über die Bekömmlichkeit erfahren möchtest, empfehle ich die Studie der Universität Hohenheim: FODMAP Gehalte im Brot … reduziert werden
Körnerbrötchen selber backen Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verpasse kein zukünftiges Video mehr wie dieses. KLICKE HIER zum Abonnieren. Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.
Ich bin etwas unsicher, was das Vollkornmehl angeht, deshalb erwähne ich es lieber.
Da ich in Thailand lebe, sind Bezeichnungen und Typen von Mehl denen in den USA angepasst.
Wenn ich Weizenvollkornmehl kaufe habe ich die Auswahl von super grob, eher schon wie Schrot, bis hin zu fein gemahlenem Vollkornmehl.
Kauft man in Deutschland Weizenvollkornmehl, ist es in der Regel fein gemahlen.
Für das Rezept habe ich fein gemahlenes Vollkornmehl verwendet.
Nur, dass alle die richtige Zutat verwenden.
Ich habe die Brötchen auch schon mit grobem Vollkornmehl gemacht, der Teig ist dann aber relativ klebrig.
Wollte ich nur erwähnt haben und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen,
Nico

Leckere Körnerbötchen selber backen - Teig über Nacht
Zutaten
- 280 g Wasser
- 3 g Trockenhefe oder 10 g frische Hefe
- 5 g Zucker
- 350 g Weizenmehl Typ 550
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 10 g Salz
- 5 g aktives Backmalz optional
- 10 g Olivenöl
- je 1 EL Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam, Mohn
Anleitungen
- 280 g lauwarmes Wasser mit Hefe und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Mehl, Salz, Backmalz (optional) und Olivenöl dazu geben und alle Zutaten für 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Teig portionieren und 8 Stücke á 95 Gramm abwiegen.
- Teigstücke rund wirken.
- Eine Auflaufform oder den Boden einer Springform mit Backpapier belegen.Die Körner in einer Schale vermischen.In einer Schale 100 g Wasser mit 0,5 TL Salz verrühren.
- Die Brötchen mit der Oberseite ins Wasser tauchen, dann in die Körnermischung drücken.
- Brötchen auf das Backpapier legen und abdecken.
- Brötchen für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen, dann für 12 bis 16 Stunden im Kühlschrank fermentieren lassen.
- Am Morgen die Brötchen aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.Eine hitzebeständige Form oder Pfanne auf den Boden des Backofens stellen.
- Die Brötchen in den Ofen (Mitte) schieben.In die Form am Boden ca. 1 Liter Wasser gießen. Ofentür sofort schließen.Die Brötchen für 10 Minuten backen.
- Dampf ablassen und die Form aus dem Ofen nehmen.
- Temperatur auf 200 Grad senken und die Brötchen in 25 Minuten goldbraun und knusprig backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
![]() | Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @nico.stanitzok wenn Du es mir zeigen möchtest. |
Das könnte dich auch interessieren

Windbeutel aus Brandteig mit bunten Streuseln
1. April 2019
Döner selber machen
25. Dezember 2022
Ein Kommentar
Karl-Heinz Keim
Habe die Brötchen nachgebacken und das Innere war ein bißchen fest,nicht fluffig. Was war der Fehler.