Du bist hier: Home / Küchen Basics / Räuchertofu – Geräucherten Tofu selber machen
Räuchertofu – Geräucherten Tofu selber machen
Ich brauche gelegentlich Räuchertofu, um neue Rezepte für meine Auftraggeber auszuprobieren.
Wer hätte gedacht, dass ich den hier in Thailand, zumindest in meiner Gegend, nicht bekomme.
Die Konsistenz unterscheidet sich zwar nicht von festem Tofu aber der Geschmack fehlt dann beim Testen.
Ich kann mit normalem Tofu zwar den technischen Teil eines Rezepts überprüfen aber nicht den Geschmack.
Da es relativ einfach ist, Tofu selber zu machen, habe ich angefangen ihn selber zu räuchern.
Mit meiner selber gebauten Räucherkammer aus Pflanzkübeln geht das denkbar einfach.
Außerdem kann man gleich mehr machen und die Stücke vakuumieren, dann halten sie eine ganze Weile.
Da nicht jeder die Möglichkeit hat, Pflanzkübel aufzustellen um darin zu räuchern, kann man die Tofumasse auch mit Sojasauce und flüssigem Rauch aromatisieren.
Räuchertofu – So bereitest du ihn zu
Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.
Ich empfehle aber sehr, es mit dem Räuchern zu versuchen.
Du brauchst dafür keine so riesigen Pflanzkübel wie ich sie verwende.
Pflanzkübel aus Ton, etwa 50 cm hoch, mit einem Boden-Durchmesser von ca. 30 cm bekommst du schon ab 35 €.
Nigari oder Kalziumsulfat?
Was lässt die Sojamilch gerinnen und daraus Tofu werden?
Nigari wird traditionell in Japan verwendet, um die Sojamilch gerinnen zu lassen.
Wird Salz aus Meerwasser gewonnen, bleibt Nigari als Flüssigkeit zurück. Die Flüssigkeit enthält besonders viel Magnesiumchlorid und weitere Bestandteile wie Calziumchlorid, Kalziumsulfat und Magnesiumsulfat.
Magnesiumchlorid* lässt das Eiweiß in der Sojamilch gerinnen.
Es ist heute üblich, raffiniertes, reines Magnesiumchlorid zu verwenden, um Tofu herzustellen.
Kalziumsulfat*, auch als Brausalz, Braugips und nicht zuletzt als Gips bekannt, lässt ebenfalls das Eiweiß in der Sojamilch gerinnen.
Da wesentlich günstiger, wird Kalziumsulfat wesentlich häufiger eingesetzt, um Tofu zu machen.
Beide Gerinnungsmittel unterscheiden sich etwas im Ergebnis.
Tofu mit Nigari hergestellt ist fester, hat aber eine leicht bittere Note.
Tofu mit Kalziumsulfat hergestellt ist weicher, seidiger, ohne dass der Geschmack beeinflusst wird.
Ich selber habe dieses Mal Magnesiumchlorid verwendet, weil ich es mal ausprobieren wollte.
Bisher habe ich Kalziumsulfat verwendet und bin damit auch zufrieden.
Wenn du mich fragst, welches ich empfehle, dann sage ich dir, verwende Calciumsulfit*
Genug der Theorie, jetzt wird Tofu geräuchert.
Viel Spaß und gutes Gelingen
Nico
Räuchertofu – Anleitung & Rezept
Kochutensilien
- 2 Tofupressen
Zutaten
- 300 g Sojabohnen
- 8 g Nigari Magnesiumchlorid oder Kalziumsulfat
- 2 EL Sojasauce
- 1-2 EL Flüssigrauch
Anleitungen
- Die Sojabohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag die Sojabohnen durch ein Sieb abgießen und abspülen.
- Je nachdem, wie groß dein Mixer ist, kannst du alle Bohnen auf einmal mit 1,5 Liter Wasser pürieren oder wie ich, je ein Drittel der Bohnen mit 500 g Wasser für 3 Minuten pürieren.
- Die Sojamilch durch einen Nussmilchbeutel, Passiertuch oder wie ich durch einen Gardinenstoff aus Baumwolle filtern und gut auspressen. Dafür habe ich mir ein Sieb in einen großen Topf gehangen, meiner hat 4 Liter Fassungsvermögen, und die Sojamilch direkt in den Topf abtropfen lassen.
- Die Sojamilch bei schwacher Hitze zum Kochen bringen, dabei häufig umrühren um ein Anbrennen zu verhindern. Die Sojamilch für 20 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit 8 g Nigari in 100 g Wasser auflösen und 2 EL Sojasoße und 1-2 EL flüssiges Raucharoma* einrühren. Wenn du den Tofu räuchern möchtest, kannst du Sojasauce und Raucharoma weglassen.
- Zwei Tofupressen* mit jeweils einem Passiertuch oder Baumwolltuch (z. B. Gardinenstoff) auslegen.
- Die Sojamilch auf 75 °C abkühlen lassen. Die Haut und den Schaum von der Sojamilch abschöpfen.
- Die Nigaril-Lösung einrühren und 8 Minuten ruhen lassen.
- Die Tofumasse gleichmäßig in die Tofupressen abfüllen und mit je einem etwa 2 kg schweren Gewicht beschweren. Ich habe dafür Ziegelsteine verwendet. Für einen festen Tofu, die Masse für 20 Minuten pressen.
- Den Tofu anschließend für 30 Minuten in kaltes Wasser legen um die Bitterstoffe vom Nigari zu entfernen.
- Während der Tofu wässert, habe ich in einem großen Pflanzkübel ein Feuer angezündet und lasse das Holz darin abbrennen,
- bis nur noch glühende Kohlen übrig sind.
- Zum Räuchern habe ich außerdem eine Handvoll Räucherchips aus Obstgehölz für eine Stunde in Wasser eingeweicht.
- Die Räucherchips in die Glut legen. Ein Gitter auf den Pflanzkübel legen und darauf den zu räuchernden Tofu.
- Den Pflanzkübel mit einem weiteren Pflanzkübel abdecken und den Tofu für 30 bis 60 Minuten räuchern. Wie lange du den Tofu räucherst, hängt von deiner Vorliebe ab. Je länger, desto kräftiger das Aroma und umso fester wird der Tofu.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @nico.stanitzok, wenn du es mir zeigen möchtest. |
3 Kommentare
Steffi Kraemer
Hi Nico, ich wohne seit 1 Jahr in Bangkok und vermisse Räuchertofu sooo sehr. Hab auch schon überall in den Supermärkten vergeblich danach gesucht. Wir wohnen in einem Hochhaus 21.Etage – also no way mit selber räuchern. Magst du mir vielleicht Räuchtofu verkaufen? Ich könnte mir vorstellen, regelmässig was abzunehmen!Gruss aus Bangkok!!
Marc
servus nico, danke für die Anleitung.
jetz hab ich eine frage an dich, denn die Anleitung zur Herstellung unterscheidet sich ja doch deutlich zu deiner Anleitung im video von dir, nach der ich den ttofu bisher mache. hier inder aleitung verwendest du 1,5 liter wasser auf 300gr bohnen zum mixen. im aanderen 1liter auf 300gr.
hier in der Anleitung fehlt der schritt des aufkochens der gemixten masse vor dem durchpassieren.. hier paassierst du die gemixte masse gleich durch und kochst nur die entstandene milch auf. kann ich mir alsoo sparen die gemixte masse aaufzukochen?
danke für deine videos und weiter so
LG Marc
Nico Stanitzok
Hallo Marc, du kennst bestimmt den Satz „Viele Wege führen nach Rom“?
Es geht mir nur darum, verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen.
Probiere es aus, so oder so und finde >>DEINE<< Methode. So oder so, es funktioniert beides. LG; Nico