Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050

Softe Dinkel Hamburgerbrötchen – Dinkel Burger Buns {Rezept}

Die Hamburgerbrötchen aus Dinkel sind schön soft. Weil sie mit Dinkelmehl gemacht werden, sind sie auch für alle geeignet, die mit Weizenmehl sonst Schwierigkeiten bekommen und deswegen auf Hamburger verzichten müssen.
Wer verzichtet schon gerne auf Hamburger, selber gemachte Hamburger?

Es soll heute nicht darum gehen, was du in deinen Hamburger legst, das überlasse ich ganz deinem Geschmack.
Ich bin da auch nicht sonderlich erfinderisch, ein Rindfleisch-Pattie, Senf, Ketchup, Zwiebeln, knackiger Salat, Käse und Bacon reichen mir.
Und noch ein bisschen Chili.

Was man beim Backen mit Dinkel beachten sollte

Das gilt nicht nur für dieses Rezept, sondern allgemein.
Dinkel enthält zwar im Vergleich zu Weizenmehl mehr Klebereiweiß, Teige aus Dinkelmehl neigen aber trotzdem dazu, auseinander zu laufen.
Das liegt an einer etwas anderen Zusammensetzung der Glutenine und Gliadine.
Den Gluteninen vom Dinkel fehlen Gene/Proteine, die im Weizen für eine gute Backqualität sorgen.
(Quelle: Universität Hohenheim)

Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050

Meine Dinkelbrötchen sind flach

Für mein YouTube Video »Dinkelbrötchen« bekomme ich immer wieder Kommentare, dass die Brötchen flach geworden sind wie Fladen.
Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Brötchen richtig zu formen.
Du musst genügend Spannung in der Teigoberfläche erzeugen, die die Brötchen zusammenhält.
Den Teig musst du dafür sorgfältig falten und anschließend rund formen, das sogenannte Rundschleifen.
Wenn du diese Schritte nicht sorgfältig ausführst, werden die Brötchen, in diesem Fall die Hamburgerbrötchen, flach.

Laut einer Studie der Universität Hohenheim gibt es sehr große Unterscheide in den Teig- und Backeigenschaften der Dinkelsorten.
Genau hier liegt die größte Schwierigkeit, da es bis heute keine einheitlichen Qualitätsstandards für die Backeigenschaften von Dinkelmehlen gibt.
Im Anbau wird eher darauf geachtet, wie ertragreich eine Sorte ist und nicht, wie gut man damit Brot oder Brötchen backen kann.
(Quelle: Universität Hohenheim)

Kaufst du ein Dinkelmehl, und es gehört zur Kategorie mit den schlechteren Backeigenschaften, ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass dein Teig in die Breite verläuft.
Die Sorte Frankenkorn hat zum Beispiel eine höhere Gashaltung und Gärstabilität, als die Sorte Oberkulmer Rotkorn, die eine geringere Gashaltung und Gärstabilität aufweist.
Ich möchte jetzt nicht zu sehr verkomplizieren aber du siehst, es hängt stark von der Sorte ab, aus der dein Dinkelmehl besteht,
Falls es sich um eine Mischung handelt, natürlich noch dem Mischungsverhältnis.

Ökolandbau.de rät, wer seinen Dinkel selber mahlt, sollte das Dinkelmehl möglichst noch ablagern. Nachgereiftes Dinkelmehl ergibt einen stabileren Teig, der zudem mehr Wasser aufnehmen kann.
Es kann auch helfen, das Dinkelmehl mit 2 % Ascorbinsäure oder Acerola-Kirschsaftpulver zu mischen, um den Teig zu stabilisieren.
Vorher möchte ich aber noch mal darauf hinweisen, die richtige Technik zum Falten und Rundschleifen der Brötchen zu erlernen, das ist besser als jedes Hilfsmittel.
Weiter unten kannst du mein Video dazu anschauen. Vieles lässt sich gut beschreiben, manches erlernt man besser, wenn man es sieht.

Da uns zu Hause die Möglichkeiten fehlen, um das Dinkelmehl ständig auf die Backeigenschaften zu untersuchen, bleibt uns nur die Möglichkeit, den Teig anständig zu formen oder eine Backform zu verwenden.
Das ist auch der Grund, warum die meisten Rezepte für Dinkelbrot eine Form verwenden, dadurch wird sicher verhindert, dass der Teig in die Breite verläuft.
Für das Rezept Hamburgerbrötchen habe ich auch eine Form verwendet und die Brötchen auch ohne Form gebacken.
Im Bild links das Brötchen ohne Form, rechts mit Form gebacken.
Beides ist grundsätzlich OK, ich habe aber auch genug Spannung im Teig gehabt.

Brötchen aus Dinkelmehl bräunen schlechter

Die zweite Frage zum Dinkel, die mich oft erreicht ist, warum das Gebäck nicht so schön braun ist.
Die genaue Antwort darauf konnte ich auch nach mehreren Stunden Recherche nicht finden.
Wer es weiß sei so lieb und hinterlasse einen Kommentar.
Was in jedem Fall hilft, ist einen Rohrohrzucker oder Backmalz zum Teig zu geben und die Brötchen werden schön braun.
Bei Broten ist aufgrund der längeren Backzeit die Kruste meistens schön braun und eine Zugabe nicht nötig.

Dinkel Hamburgerbrötchen Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verpasse kein zukünftiges Video mehr wie dieses. KLICKE HIER zum Abonnieren.
Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, das Gebäck aus Dinkelmehl weder für Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) noch mit einer Weizenallergie geeignet ist.
Dinkel ist eine Weizenart und enthält Gluten.
Ich erwähne das, weil im Zusammenhang mit Dinkelmehl, immer wieder die Rede von der gesünderen Alternative zu Weizenmehl berichtet wird.
Menschen, die eine unspezifische Unverträglichkeit auf Weizenmehl haben, kann Dinkelmehl hingegen eine Verbesserung der Verträglichkeit bieten.

Wenn das auf dich alles nicht zutrifft, warum solltest du dann Hamburgerbrötchen aus Dinkel machen?
Die Antwort lautet kurz und einfach „Weil es lecker ist“!
Die nussige Note des Dinkelmehls schmeckt einfach mal anders und, aufgrund der Eigenschaften des Glutens werden die Hamburgerbrötchen schön soft.
Genug der Theorie, ich wünsche viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen,

Nico

Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050

Dinkel Hamburgerbrötchen – Burger Buns mit Dinkelmehl

Softe Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl gebacken.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gehen lassen 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Amerikanisch
Portionen 6 Brötchen

Kochutensilien

  • Burger Buns Form aus Silikon (optional)

Zutaten
  

  • 5 g Trockenhefe oder 15 g frische Hefe
  • 25 g Rohrohrzucker
  • 400 g Dinkelmehl Typ 1050
  • 2 Eier M (110 g)
  • 30 g Butter weiche
  • 10 g Salz

Außerdem

  • 2 EL Milch
  • 1 EL Sesam

Anleitungen
 

  • 150 g Wasser, Hefe und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl, Eier, Butter und Salz dazu geben und verkneten, bis alles zusammenhält.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Teig auf die Arbeitsfläche stürzen und mit den Händen für 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Schüssel abdecken und den Teig für 1 Stunde an einem warmen Orte gehen lassen.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Teig und Arbeitsfläche mit etwas Mehl abstäuben. Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen und 6 Portionen zu ca. 120 g abwiegen.
  • Die Teigstücke auf Spannung falten.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Teigstücke dann rund schleifen. Die Teigoberfläche muss genügend Spannung haben, damit die Brötchen beim Gehen nicht in die Breite verlaufen.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Die Brötchen auf ein Backblech mit Backpapier legen oder in eine Burger-Buns-Form aus Silikon. Abdecken und 60 Minuten gehen lassen.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C Umluft vorheizen. Die Teigoberfläche mit etwas Milch einpinseln und mit Sesam bestreuen.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Das Blech oder die Form auf dem Gitterrost in den Ofen (Mitte) schieben und für 15 Minuten backen.
    Rezept für Hamburgerbrötchen mit Dinkelmehl Type 1050
  • Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Notizen

Der Rohrohrzucker sorgt für eine bessere Bräunung des Gebäcks.
Wenn du die Brötchen nicht sofort verwendest, lege sie nach dem Abkühlen in einen Frischhaltebeutel, dann werden sie noch softer.
instagram @nico.stanitzok

Hast Du mein Rezept ausprobiert?

Markiere mich mit @nico.stanitzok wenn Du es mir zeigen möchtest.

3 Kommentare

  • Aniko Gärtner

    Die Buns sind richtig klasse geworden – genauso wie beschrieben: saftig, fluffig und super lecker. Das ist mein zweites Rezept für Burger Brötchen und eindeutig das beste bisher. Kann ich nur weiterempfehlen!

  • Elisabeth

    5 Sterne
    Hallo Nico,
    erstmal danke fürs Rezept und die ausführliche Anleitung für den Dinkelteig, da waren auch noch einige Dinge drin, die ich noch micht wusste.
    Da mein Sohn keinen Weizen verträgt, backe ich schon seit Jahren mit Dinkel. Meiner Erfahrung nach kann das Gebäck genauso schön braun werden wie Weizengebäck. Einfach anfangs recht lang anbacken mit ziemlich hoher Temperatur, nach ca. einem Drittel bis der halben Backzeit die Temperatur reduzieren. Beispiel: Weckerl backe ich ca. 8 Minuten mit 250 Gtad an, danach Rohr ein bisschen öffnen, um Hitze abzulassen und fertigbacken mit 150-160 Grad. Beim Einschießen ein kleineres Glas heißes Wasser auf ein Backblech gießen, das am Boden vom Backrohr von Anfang an mit erhitzt worden ist. Keine Schüssel verwenden, darin verdampft das Wasser zu langsam. Soll ein richtiger Dampfschwall zu Beginn des Backvorganges werden.
    Ist alles natürlich auch abhängig vom Backrohr und dem Teig, einfach mit etwas Gefühl ausprobieren.
    Die Backzeit muss natürlich insgesamt verkürzt werden. Für Brioche hab ichs noch nicht ausprobiert, sollte aber auch funktionieren.
    Viel Spaß beim Experimentieren ☺️

  • Bella Columna

    5 Sterne
    Hallo,

    also die Beschreibung war ab und zu etwas schwierig nachzuvollziehen und der Teig etwas sehr klebrig. Aber tatsächlich hat es funktioniert (auch auf dem Backrost ohne extra Silikonform) und war sehr lecker 🙂

    Vielen Dank und guten Appetit

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert