Du bist hier: Home / Fermentieren / Cola Sirup selber machen ohne Colakraut – Cola mit Wasserkefir fermentieren
Cola Sirup selber machen ohne Colakraut – Cola mit Wasserkefir fermentieren
Cola Sirup selber machen schmeckt mindestens so gut wie die originale Coca-Cola. Wenn du schon mal eine alternative Cola getrunken hast, dann kann diese locker mithalten.
Kennst du die süßen Cola-Fläschchen aus der Süßwarenabteilung?
Genau so, wie die riechen und schmecken, so schmeckt diese Cola, nur viel spritziger, weniger süß und probiotisch, durch Wasserkefir.
Wenn du keinen Wasserkefir hast oder verwenden magst, kannst du den Cola Sirup auch in kohlensäurehaltiges Mineralwasser einrühren und hast deine eigene, selber gemachte Cola.
Wenn du noch keinen Wasserkefir hast, aber damit beginnen möchtest, brauchst du die sogenannten Wasserkefir-Kristalle, auch Japan-Kristalle genannt.
Gibt es im Onlinehandel, aber ich würde erst mal in Facebook-Gruppen schauen.
Da gibt es viele liebe Menschen, die ihre Wasserkefir-Kristalle günstig abgeben oder sogar verschenken.
Schau auch in den Kleinanzeigen in deiner Region nach.
Erst wenn du da nicht fündig wirst, kannst du welche bestellen.
Ich habe ein Video gemacht, in dem ich auch kurz zeige, wie einfach man den Wasserkefir ansetzt. Weiter unten gibt es das Rezept auch zum Lesen.
Cola Sirup selber machen
Verpasse kein zukünftiges Video mehr wie dieses. KLICKE HIER zum Abonnieren.
Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.
Das originale Cola Rezept ist natürlich weiterhin geheim, aber es gibt im Internet zahlreiche Anleitungen, mit leicht veränderten Zutaten.
Ich habe das Rezept vom Open Cola Projekt als Grundlage genommen.
In diesem Rezept werden fertige, ätherische Öle verwendet.
Wer dieses Rezept mit Kindern ausprobieren möchte, für den ist das Hantieren mit reinen ätherischen Ölen nicht zu empfehlen, da sie toxisch wirken können.
Deswegen verwenden wir frische Zutaten bzw. getrocknete Gewürze.
Da spart vor allem eine Menge Geld.
Cola Sirup die Zutaten
Da die Basis des Cola-Sirups ein Aromaöl ist und später mit Wasser gemischt werden soll, ist ein Hilfsmittel nötig.
Wasser und Öl lassen sich bekanntermaßen nicht so ohne weiteres vermischen.
Entweder man verwendet reinen Alkohol oder Gummi arabicum.
Beides sehr natürlich, aber Alkohol möchte ich nicht verwenden, darum habe ich mir Gummi arabicum* bestellt.
Normalerweise kommen noch Koffein und Zitronensäure in den Sirup.
Auf Coffein habe ich verzichtet, weil er 1. geschmacklich keine Rolle spielt und 2. die Cola nicht für Kinder geeignet ist.
Außerdem ist ein Vorrat an reinem Koffein sehr gefährlich, wenn man Kinder im Haushalt hat.
Zehn Gramm reines Koffein sind für einen Erwachsenen tödlich.
Zitronensäure macht den Cola Sirup länger haltbar und säuert ihn zusätzlich.
Ich habe die Zuckermenge reduziert, um den säuernden Effekt auszugleichen.
Der Cola Sirup ist zwar nicht so lange haltbar, dafür aber um so gesünder.
Zitronensäure ist in der Lage, Metalle an sich zu binden.
Grundsätzlich eine gute Eigenschaft, wenn die Zitronensäure mit dem gebundenen Metall über die Verdauung ausgeschieden wird.
Zitronensäure ist aber auch in der Lage, die Blut-Hirnschranke zu überwinden.
Dadurch kann das gebundene Metall auch ins Gehirn gelangen und da möchten wir es nicht haben.
Deshalb verzichte ich lieber darauf, auch wenn das Risiko gering erscheinen mag.
Cola Sirup mit Wasserkefir fermentieren
Wenn du Wasserkefir verwenden möchtest, um eine spritzige fermentierte Cola aus dem Sirup zu machen, brauchst du natürlich fertigen Wasserkefir.
Ich verrühre mir dafür immer 3 EL Vollrohrzucker mit 600-700 ml Wasser in einem Glas, gebe meine Wasserkefir-Kristalle dazu und lass sie ihre Arbeit verrichten, und den Zucker und ca. 2-3 Tagen zu Milchsäure abbauen. Das Glas decke ich dafür mit einem Küchentuch ab und befestige es mit einem Gummiband, damit keine unerwünschten Insekten in den Wasserkefir gelangen können.
Genug Zeit also, um den Cola Sirup zu machen.
Cola Sirup selber machen ohne Colakraut
Zutaten
7 X Aromaöl
- 10 g Orangenschale
- 10 g Zitronenschale
- 4 g Zimt
- 1 g Muskatnuss
- 1 g Koriandersamen
- 4 g getrocknete Bitterorange
- 70 g Kokosnussöl
Sirup
- 100 g Zucker zum Karamellisieren
- 500 g Wasser
- 300 g Zucker
- 1 TL Gummi arabicum
- 3 TL schwarze Lebensmittelfarbe optional, ohne bleibt die Cola dunkelgrün
Anleitungen
7X Aromaöl
- Die 7x Aromastoffe in einem Mörser so fein wie möglich zerstoßen.
- Mit dem Kokosöl in einen Topf geben und 10 bis 15 Minuten bei schwacher Hitze (30 -35 °C) erwärmen.
- Das aromatisierte Öl durch ein feines Sieb filtern.
Sirup
- 100 g Zucker karamellisieren. Den Zucker dafür bei schwacher Hitze zum Schmelzen bringen. Sowie sich erster Zucker verflüssigt, mit dem Rühren anfangen, bis der ganze Zucker flüssig und mittel-braun geworden ist.
- Wasser dazu geben und so lange kochen und rühren, bis sich der Karamell aufgelöst hat.
- Topf vom Herd nehmen. 300 g Zucker dazu geben und verrühren, bis er sich aufgelöst hat.
- Gummi-arabicum mit einem Schneebesen einrühren, bis es sich aufgelöst hat.
- Den Sirup zum 7X-Aromaöl geben und verrühren.
- Den Sirup mit etwas schwarzer Lebensmittelfarbe färben (optional).
- Cola Sirup vollständig abkühlen lassen und im Kühlschrank für bis zu 4 Wochen aufbewahren.
- 30 g Cola-Sirup in 250 ml Wasserkefir einrühren. Alternativ kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Dann kann die Cola natürlich sofort getrunken werden.
- Für 2 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen. Für 1 Tag im Kühlschrank kühlen und weiter fermentieren, dann genießen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @nico.stanitzok wenn Du es mir zeigen möchtest. |
7 Kommentare
DavidJK
https://vintageamericancocktails.com/coca-cola-recipe/
Dies ist ein alternatives Rezept, das angeblich auf der Ur-Rezeptur beruht!
Fabian Schmid
Hallo, bei mir ist nach 1 Tag im Kühlschrank das Öl an der Oberfläche fest geworden. Habe 2 Teelöffel Gummi Arabicum verwendet. Ist das normal?
Nico Stanitzok
Hallo Fabian, das ist normal.
Einfach durchrühren und normal verwenden.
Hoffe dir gefällt der Geschmack vom Sirup.
Liebe Grüße,
Nico
Dominique Dienst
Wie lange ist der denn Haltbar??
Muss ich den Sirup immer Kaltstellen??
Nico Stanitzok
Hallo Dominique, ich habe den Sirup seit einem Jahr im Kühlschrank.
Er hält sich also sehr lange, wenn du ihn kühlst.
LG, Nico
P.S: Und gerne 5 Sterne geben und dem Video einen Daumen nach oben 😉
Rainer
Der Geschmack ist super. Ich werde beim nächsten Mal etwas weniger Zimt nehmen. Mir ist der Zimtgeschmack etwas zu dominant.
Rainer
Die Konsistenz ist mir etwas zu flüssig. habe ich etwas falsch gemacht?