Gelbe Macarons mit Mohn.

Rezept für Macarons aus französischer Meringe

Als mich 2013 die Macaron-Liebe erwischt hat, konnte ich nicht ahnen, wie sehr mich dieses Thema in den Bann zieht.
Dieses Rezept für Macarons aus französischer Meringe ist nur eines von vielen, die du auf meinem Spezial-Blog bekommst.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest und alle meine Erfahrungen, die ich damit in den vergangenen Jahren gemacht habe, möchte ich dich einladen, die Seite zu besuchen.
Dort bekommst du neben vielen Tipp´s und Tricks, Rezepte für Füllungen von Ganache über Konfitüre, Mousse bis zur Buttercreme.
mein-macaron.de – Ein süßes Projekt
Was alles möglich ist, zeige ich dir dort auch …

Ein Bienenstich mit Macarons, die aussehen wie Bienen, zur Dekoration.

Bevor du Macarons backst

Nach dem Motto – „Ich back mal schnell ein paar Macarons“ – wird es leider nichts werden.
Nimm dir Zeit und plane etwas im Voraus, schon allein wegen des Eiweiß und der Füllung.

Sehr wichtig! Die Eier schon 3-5 Tage vor dem Backen trennen.
Du kannst auch frisch getrenntes Eiweiß verwenden.
Wunder dich dann aber nicht, wenn es nicht klappt.

Eiweiß trennen, Eigelbe anderweitig verwenden

Das Eiweiß mit Frischhaltefolie abdecken, einige Löcher in die Folie stechen und im Kühlschrank „Reifen“ lassen.
Ein Teil der Flüssigkeit verdunstet, der Eischnee beim Aufschlagen kompakter und stabiler.
Das Eiweiß rechtzeitig vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.
Das Eiweiß erst nach dem „Reifen“ abwiegen.

 

Kaktus-Makarons mit Feigenmarmelade

 

Womit möchtest du deine Macarons füllen?
Stelle die Füllung im Voraus her, sie benötigt in der Regel 24 Stunden, um fest zu werden.

Zum Färben der Macarons nur pulverförmige Farben verwenden. Sie verändern die Konsistenz des Teiges nicht.

Das sind erst mal die wichtigsten Hinweise für den Anfang.
Du siehst, es benötigt einfach etwas Zeit und Planung.
Für einen Intensivkurs empfehle ich dir, meine Macarons-Seite auf mein-macaron-de.

Macarons Rezept

Macarons Rezept

Grundrezept für Macarons. Diese süßen, bunten Doppelkekse aus Mandeln und Puderzucker. Gefüllt mit einer verführerischen Ganache, Konfitüre oder Mousse.
Vorbereitungszeit 12 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 42 Minuten
Portionen 50 Macarons
Kalorien 43 kcal

Zutaten
  

  • 200 g gemahlene Mandeln blanchiert
  • 200 g Puderzucker
  • 120 g Eiweiß ca. 3-4 Eier Größe M
  • 50 g Zucker
  • ½- 1 TL Lebensmittelfarbe optional, nur Pulverfarbe

Anleitungen
 

Vorbereitung

  • Auf 2 Blatt Backpapier jeweils 30 Kreise mit einem Durchmesser von 3 cm aufzuzeichnen. Dadurch lässt sich der Teig später exakter aufspritzen. Das Backpapier mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Backblech legen. Ich verwende Backmatten aus Silikon mit aufgezeichneten Kreisen.
    Ein Backblech mit Backpapier belegt.
  • Alle Zutaten sehr genau abwiegen. Mandeln und Puderzucker zusammen im Blitzhacker fein mahlen und anschließend durchsieben, um Klümpchen zu entfernen.
    Mandeln und Puderzucker sind in einem Blitzhacker zum Mahlen.

Macaron-Teig

  • Das Eiweiß mit der Küchenmaschine in 8 Minuten zu sehr festem Eischnee aufschlagen. Dabei den den Zucker langsam einrieseln lassen. Zum Färben der Macarons, die Lebensmittelfarbe zum festen Eischnee geben und so lange weiter schlagen, bis er vollständig gefärbt ist.
    Gelb gefärbter Eischnee in einer roten Küchenmaschine.
  • Mandel-Puderzucker-Mischung zum Eischnee geben und unterheben, bis ein zäh fließender, glänzender Teig entstanden ist. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle ( Ø 8mm) füllen und möglichst gleichmäßige Tupfen auf das Backblech setzen. Anschließend von unten gegen das Blech klopfen, um die Oberfläche zu glätten und kleine Luftbläschen zu entfernen.
    Macaron Teig wird mit einer Spritztülle auf eine Silikonmatte aufgespritzt.
  • Die aufgespritzten Tupfen für etwa 30 bis 60 Minuten antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat. Die Dauer hängt stark von der Luftfeuchte und Temperatur ab. Den Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
    Angetrocknete Macaron-Tupfen werden mit dem Finger überprüft.
  • Die Bleche nacheinander in den Ofen schieben (Mitte) und jeweils ca. 12-13 Minuten backen. Bei 7 Min. das Backblech um 180 Grad drehen. Dadurch backen die Macarons gleichmäßiger. Die Macarons aus dem Ofen nehmen mit dem Backpapier/Silikonmatte vom Blech ziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    Fertig gebackene Macarons kühlen auf einem Kuchengitter ab.
  • Die ausgekühlten Macarons nach Größe sortieren. Zwei passende Macaron-Schalen nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen. Die Füllung auf eine Hälfte der Macarons auftragen.
    Macarons werden mit einer gelben Marmelade gefüllt.
  • Die andere Hälfte als Deckel darauf setzen und andrücken, bis die Füllung den Rand erreicht. Macarons in einer luftdicht verschließende Dose für 24 Stunden oder über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. Dadurch zieht ein Teil der Füllung ein und die Macarons werden Außen leicht knusprig und innen zart und saftig.
    Die gefüllten Macaron Hälften werden mit einer weiteren Macaron-Schale zusammengesetzt.

Notizen

Die Teigmenge reicht für etwa 4 Backbleche aus. Du kannst die Menge auch halbieren oder vierteln.
instagram @nico.stanitzok

Hast du mein Rezept ausprobiert?

Markiere mich mit @nico.stanitzok, wenn du es mir zeigen möchtest.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert