Du bist hier: Home / Backen / Baskischer Käsekuchen – Rezept für den berühmten Kuchen aus San Sebastian

Baskischer Käsekuchen – Rezept für den berühmten Kuchen aus San Sebastian
In der Rubrik »Gastronomische Trends des Jahres 2021« der New York Times als „Geschmack des Jahres“ bezeichnet, der baskische Käsekuchen.
Baskischer Käsekuchen oder korrekter Tarta de queso La Viña de San Sebastián.
Ich habe hier das Originalrezept aus dem La Viña Restaurant in San Sebastián.
Der Käsekuchen dort hat Weltruhm erlangt für seine sagenhaft cremige Konsistenz.
Spitzenköche aus aller Welt pilgern nach San Sebastian, um das Original vor Ort zu essen und hinter sein Geheimnis zu kommen.

Ich denke, man kann schon mit bloßem Auge erkennen, wie cremig dieser Käsekuchen ist.
Das Schöne daran, er lässt sich super einfach selber machen und benötigt gerade einmal 5 Zutaten.
Wie immer, bei Rezepten, die mit so wenig Zutaten auskommen aber Weltruhm erlangen, das Geheimnis liegt in den Zutaten selber verborgen.
Verwende die besten Produkte, die du bekommen kannst und dein baskischer Käsekuchen wird so gut wie das Original.
San Sebastian Käsekuchen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein neues Video gibt es jeden Sonntag.
Worauf du beim Backen achten solltest
Die besondere Cremigkeit und die dunkle, karamellisierte Kruste des baskischen Käsekuchens ist, was ihn ausmacht.
Du erreichst beides, indem der Kuchen bei einer relativ hohen Temperatur in einer kurzen Zeit gebacken wird.
Genau das sind auch die kritischen Punkte, an denen es schiefgehen kann.
Der Kuchen wird bei 200 °C Ober-/ Unterhitze gebacken.
Ist auf den ersten Blick nicht besonders hoch, bedenke aber, dass die Temperatur in deinem Ofen sehr wahrscheinlich wesentlich höher ist.
Wenn ich meinen Backofen auf 200 Grad einstelle, erreicht er eine Temperatur von 220 Grad.
Deswegen empfehle ich auch immer wieder dringend ein Backofenthermometer* zu verwenden, wenn die Temperatur exakt eingehalten werden muss.
Du brauchst eine Springform mit 20 Zentimeter Durchmesser*.
Eine größere Form würde ich nicht empfehlen, da zum einen die Menge dafür nicht reicht und wenn man die Mengen erhöht, verändert sich die Backzeit.
Zeit und Temperatur müssen angepasst werden und die Konsistenz leidet darunter.
Wird der Käsekuchen zu lange oder zu heiß gebacken, gerinnt das Ei und der Kuchen bekommt eine griselige Konsistenz.
Dann ist die schöne Cremigkeit leider weg.
Die Form muss mit einer doppelten Lage Backpapier ausgelegt werden, das schützt Boden und Rand des Kuchens davor zu schnell zu garen und Farbe anzunehmen.
Durch die hohe Temperatur wird der Kuchen natürlich in erster Linie gegart, wir wollen aber gleichzeitig eine dunkle, karamellisierte Kruste.
Ist der Kuchen bei dir nach 30 Minuten noch nicht dunkelbraun, stelle die Grillfunktion ein und bräune den Kuchen kurz.
Baskischer Käsekuchen – Konsistenz ist alles
Wenn du den Kuchen aus dem Ofen nimmst, mach den „Wackeltest“.
Rüttel die Form hin und her. Der Kuchen muss im Kern wackeln wie ein Wackelpudding.
Er wird dir viel zu weich erscheinen aber das ist richtig so.
Beim Abkühlen wird sich der Frischkäse wieder verfestigen und eine Konsistenz bekommen, wie etwas zu weicher Vanillepudding, während der Rand fester ist.
Ich könnte durchdrehen, wenn ich nur daran denke, wie genial diese Konsistenz ist und möchte jetzt am liebsten sofort wieder ein Stückchen haben.
Äh wo war ich stehen geblieben?
Wackeltest.
Widersteh der Versuchung, den Kuchen länger zu Backen, auch wenn er dir zu weich erscheint.

OK, der Kuchen ist genug gebräunt und der Wackeltest bestanden.
Jetzt kommt der härteste Test für dich, du musst den Kuchen für mindestens 6 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
Wenn deine Raumtemperatur 30 Grad beträgt ist das allerdings zu warm, 21 Grad sind ideal.
Finde also einen schönen kühlen Platzt für deinen Kuchen aber nicht den Kühlschrank.
Später, nach dem ersten Stück, kannst du den Kuchen in den Kühlschrank stellen, falls noch etwas übrig ist.
Ich finde, nach 2 bis 3 Tagen schmeckt er noch besser.
Ich nehme ihn immer eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank.
Dann ist er etwas fester aber nicht mehr zu kalt.
Ich dreh schon wieder durch, ich bin weg, Nico muss Kuchen backen gehen!
Viel Spaß beim Backen und Genießen
Nico

Baskischer Käsekuchen
Zutaten
- 500 g Doppelrahmfrischkäse z. B. Philadelphia
- 200 g Zucker
- 4 Eier L
- 250 g Sahne mindestens 35 % Fettgehalt
- 20 g Mehl Type 405
Anleitungen
- Alle Zutaten müssen Raumtemperatur haben. Eine Springform mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und so zuschneiden, dass ein Überstand von 3 bis 4 cm bleibt. Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

- Frischkäse und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

- Eier dazu geben und verrühren.

- Sahne dazu geben und verrühren.

- Das Mehl dazu sieben und verrühren. Achte darauf, das keine Klümpchen mehr in der Masse sind.

- Die Masse in die Form gießen.

- Die Form in den Ofen (Mitte) schieben und für 30-35 Minuten backen.

- Der Kuchen ist fertig, wenn die Oberseite dunkel bernsteinfarben ist und die Mitte wie Wackelpudding wackelt, wenn man die Form hin und her rüttelt. Den Kuchen bei Raumtemperatur in der Form abkühlen lassen. Das dauert mindestens 3-4 Stunden. Anschließend kann der Kuchen angeschnitten werden und hat dann seine super cremige im Kern noch fast flüssige Konsistenz. Für einen festeren Kuchen stellst du ihn einfach vorher in den Kühlschrank.

Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @nico.stanitzok, wenn du es mir zeigen möchtest. |
Das könnte dich auch interessieren

Babka mit Schokoladenfüllung
17. Oktober 2021
Aufbackbrötchen selber machen
18. Dezember 2022
