Schwarzer Knoblauch selber machen Senf fermentieren
Die gesundheitlichen Vorteile des schwarzen Knoblauch wie seine anti-diabetische, entzündungshemmende, krebshemmende und antiallergische Wirkung sind wissenschaftlich untersucht. Die erhöhte Bioaktivität des schwarzen Knoblauchs wird in Ländern wie Süd-Korea, Japan und Thailand schon seit Jahrhunderten genutzt.
Luftgetrocknete Salami selber machen
Luftgetrocknete Salami einfach mal so selber machen, geht das? In meinem Erfahrungsbericht beschreibe ich den Weg zu meiner ersten selber gemachten Salami.
Roggenmischbrot mit Hefe – Im Topf oder auf dem Blech gebacken
Aromatisches Roggenmischbrot im Topf gebacken. Dieses Brot wird mit Hefe anstelle von Sauerteig hergestellt. Durch den Vorteig und die lange Fermentation entwickelt es einen aromatischen Geschmack mit einer schönen Kruste.
Feta oder Hirtenkäse selber machen
Feta Käse kann man zu Hause selber machen. Ein interessantes Projekt mit einem leckeren Endergebnis. Probiere es mal aus, es lohnt sich.
Milchbrötchen selber machen – Anleitung & Rezept
Milchbrötchen selber machen und zum Frühstück weiche, buttrige Milchbrötchen mit Marmelade genießen. Was für ein schöner Genuss.
Beste Sous Vide Garzeit und Temperatur für Steaks
Welchen Einfluss haben Temperatur und Garzeit bei Sous Vide? Ich habe 9 Steaks bei unterschiedlichen Temperaturen und Zeiten gegart.
Pasta selber machen – Farfalle mit Käsesoße ohne Nudelmaschine
Pasta lässt sich erstaunlich einfach und schnell selber machen. Dazu eine cremige Käsesoße und fertig ist das perfekte Nudelgericht.
Dinkelbrot Rezept – Aromatisch und bekömmlich
Ein Dinkelbrot mit gesundem Dinkelmehl selber backen. Mein Rezept ist unkompliziert aber nicht für Ungeduldige.
Petrischalen Nährboden herstellen – Zu Hause Agarplatten selber machen
Petrischalen werden mit selber gemachten Nährboden aus Agar und Brühe gefüllt um darauf Bakterien zu kultivieren. Abklatsch auf Agarplatten.
Marmorkuchen Rezept nach altem Dr. Oetker Backbuch
Ein guter Marmorkuchen darf auf keinen Fall zu trocken sein und muss eine leicht mürbe Konsistenz haben. Zu feiner Marmorkuchen ist meistens zu trocken, entscheidend ist auch die richtige Menge an verwendetem Backpulver.